Benutzer-Handbuch
zum
EYDES Repositorium
Version 1.0
Copyright: Förderverein für Jiddische Sprache und Kultur e.V., Düsseldorf
1. Was ist das EYDES Repositorium?
2. Benutzeroberfläche
2.1 Navigation - links
2.2 Navigation - rechts
2.3 Ablaufunabhängige Funktionen
3. Die Bedienung im Einzelnen
3.1 Archiv (Archivsicht) wählen (Schritt 1)
3.2 Korpus (Interview) wählen (Schritt 2)
3.3 Tondatei wählen (Schritt 3)
3.4 Topos (Interviewfrage) wählen (Schritt 4)
3.5 Schneideliste (Schritt 5)
4. Archiv-Verwaltung
4.1 Neues Archiv anlegen
4.2 Neues Korpus anlegen
4.3 Datei importieren
4.4 Ansicht
4.5 Extras
4.6 Hilfe
5. Starten des Client
Das EYDES Repositorium ist die Tür zum digitalen Archiv des Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry und erlaubt Einblick und Zugang zu ca. 5000 Stunden Tonaufnahmen.
Das EYDES Repositorium bietet:
alle Interviews (Korpora) im Originalton
etwa die Hälfte des Originaltons verschriftet als Transkription in jiddischer Orthographie und automatisch latinisierte Transliteration (YIVO Norm)
Zugriffs- und Untersuchungmöglichkeiten.
Die Interviews (=Korpora) im Originalton sind über die Ortssiglen und die jiddischen Ortsnamen zugänglich.
Jedes Interview ist in mehreren Dateien abgelegt.
Die Tondateien korrespondieren mit den Audio- beziehungsweise Wave-Dateien, die in der Rare Book & Manuscript Library of Columbia University Libraries, New York, USA, archiviert sind.
Das Repositorium präsentiert gesprochene Sprache in neuartiger Weise. In der Geschichte der Forschung war gesprochene Sprache bisher ein flüchtiges Medium und nur als verschrifteter Text zugänglich. Seit Erfindung des Grammophons konnte Ton zwar festgehalten werden, war aber zu Studienzwecken nicht wirklich handhabbar. Erst in Verbindung mit der aktuellen Computertechnik sind akustische Signale direkt ansteuerbar. Damit ist gesprochene Sprache als Artefakt im Detail zugänglich.
Das EYDES-Repositorium ermöglicht den Benutzern via Internet, die Interviews in eigener Auswahl anzuhören, zu explorieren, zu bearbeiten, nach eigener Zielsetzung zu sortieren, Tonsequenzen zu schneiden, zukünftig auch zu transkribieren, usw..
Abb. 1-1: Das Repositorium – Möglichkeiten
Das Repositorium bietet das Archiv in zwei Ansichten:
Die Benutzer können sich die Transkripte wahlweise in Originalschrift oder in Lateinschrift anzeigen lassen.
In jeder der beiden Sichtweisen sind die Interviews zu allen Orten der Enquête enthalten.
Ein Interview wird Korpus genannt und ist durch eine Ortsnummer und den jiddischen sowie nationalsprachlichen Namen des Ortes bezeichnet.
Ein Korpus enthält die Tondateien und - sofern vorhanden - die Tonbeschreibungsdateien, das heißt ein Interview-Transkript mit Metainformation.
Abb. 1-2: Repositorium – Struktur
Abb. 2: Benutzeroberfläche – Schema
Die Arbeitsschritte links bestehen aus folgenden Einzelschritten:
Abb. 2-1-1: Arbeitsschritte – links
Noch nicht durchlaufene Arbeitsschritte sind ausgegraut. Der aktuelle Arbeitsschritt ist fett ausgezeichnet.
Die Arbeitsschritte müssen in der festgelegten, sachlogischen Reihenfolge durchlaufen werden.
Bereits durchlaufene Arbeitsschritte können jederzeit wieder aktiviert werden. Sie zeigen dann den Zustand in den Arbeitsflächen so an, wie er zuletzt verlassen wurde.
Die linke Arbeitsfläche zeigt beim Aktivieren die Daten an, die aktiviert sind. Interessierende Daten müssen markiert werden.
Zwischen den beiden Arbeitsflächen befinden sich Buttons für den Transfer von Daten aus der linken in die rechte Arbeitsfläche.
Durch Klicken des Buttons "Übernehmen" werden markierte Daten aus der linken in die rechte Arbeitsfläche übernommen.
Der Button "Alles" bewirkt die Übernahme aller Daten von links nach rechts.
"Aktualisieren" prüft auf der Grundlage des vorausgegangenen Arbeitsschritts, ob im aktiven Arbeitsschritt aufgrund einer zwischenzeitigen Änderung Korrekturen erforderlich sind. Wenn ja, werden die angezeigten Daten des aktiven Schritts aktualisiert.
Abb. 2-1-2: Arbeitsflächen und Transfer zwischen den Arbeitsflächen
Rechts neben der rechten Arbeitsfläche sind die Funktionsbuttons eingerichtet.
Der erste, fett ausgezeichnete Button führt zum logisch folgenden Arbeitsschritt. Er und die anderen nicht ausgegrauten Buttons lösen beim Klicken Funktionen aus.
Ausgegraute Funktionen sind im aktiven Arbeitsschritt nicht verfügbar (aufgrund der Sachlogik des aktiven Arbeitsschrittes oder aufgrund der Datenlage im Archiv).
Die in Normalschrift gehaltenen Funktionsbuttons können im aktiven Arbeitsschritt auf die Daten angewandt werden.
Die Funktionen sind in zwei Gruppen gegliedert, die durch einen kleinen Freiraum gegen einander abgesetzt sind.
Die erste Gruppe wirkt virtuell auf die Daten, verändert also keine Daten im Archiv.
Die zweite Gruppe bewirkt Veränderungen an den Datenbeständen des Archivs. Daher sind einige dieser Funktionen benutzerseitig gesperrt und der Systemverwaltung vorbehalten (derzeit beim Förderverein).
Abb. 2-2: Funktionen
Eine Reihe von Funktionen sind unabhängig vom Arbeitsablauf und können prinzipiell zu jedem Zeitpunkt ausgeführt werden.
Sie sind in klassischer Weise auf der Leiste am Kopf des Hauptmenüs angeordnet.
Aufgrund der Datenlage im jeweiligen Arbeitsschritt sind nicht anwendbare Funktionen ausgegraut.
Ausgegraut sind auch Funktionen, die in der aktuellen Programmversion noch nicht implementiert sind.
Abb. 2-3: Arbeitsablaufunabhängige Funktionen
Nachdem EYDESRepository gestartet wurde, erscheint das Hauptmenü. Schritt 1 ist aktiv. Die vorhandenen Archivsichten sind im linken Fenster angezeigt. Das rechte Fenster ist leer:
Abb. 3-1: Archivsicht wählen
Wählen Sie nun windowstypisch die gewünschte Archivsicht für die weitere Bearbeitung aus (Doppelklick oder "Übernehmen" oder "Alles").
Transferieren Sie sie dann von der linken Arbeitsfläche in die rechte.
Sobald mindestens eine Archivsicht in die rechte Arbeitsfläche übertragen wurde, können Sie in das rechte Fenster wechseln.
Unter den Funktionstasten rechterhand ist nun die logisch folgende Funktion scharf (Button "Korpora").
Durch Klicken erscheinen im linken Arbeitsfenster alle Interviews (Korpora) und linkerhand ist jetzt der nächste Arbeitsschritt ("Schritt 2") aktiv.
Die Funktion "Ausblenden" entfernt markierte Inhalte aus der rechten Arbeitsfläche.
Sie werden aus der weiteren Bearbeitung (rechtes Fenster) heraus genommen.
Sie können jederzeit wieder in das rechte Fenster und damit in weitere Bearbeitungsschritte übernommen werden.
"Alles Ausblenden" leert das rechte Fenster.
"Info" informiert über die im Archiv enthaltenen markierten Interviews.
"Archiv löschen" löscht eine Archivsicht. Die Nutzung dieser Funktion steht nur dem Systemverwalter zu.
"Umbenennen ..." benennt eine Archivsicht um. Die Nutzung dieser Funktion steht nur dem Systemverwalter zu.
Im linken Fenster sind alle Interviews in der Archivsicht gelistet, die in Schritt 1 definiert wurde.
Abb. 3-2-1: Gelistete Interviews
Wählen Sie nun windowstypisch die Interviews aus, die Sie ansehen möchten.
Diese erscheinen dann in der rechten Arbeitsfläche.
Abb. 3-2-2: Beispiel – ausgewählte Interviews
Wählen Sie im linken Arbeitsfeld windowstypisch die Interviewsegmente (Tondateien), die Sie weiterhin behandeln möchten. Die ausgewählten Interviewsegmente erscheinen dann im rechten Arbeitsfeld.
Gleichzeitig wird die Funktion "Topos" scharf.
Klicken von "Alles" bewegt alle Dateien in das rechte Fenster.
Klicken von "Übernehmen" befördert die markierten Korpora in das rechte Fenster.
Sind alle Dateien im rechten Fenster, werden die beiden mittleren Buttons "Übernehmen" und "Alles" ausgegraut.
Der untere mittlere Button "Aktualisieren" prüft, ob die Liste der Dateien im linken Fenster noch aktuell ist und dem aktuellen Zustand des EYDES Repositoriums entspricht. Das Archiv könnte inzwischen verändert worden sein. "Aktualisieren" löscht alle Einträge im rechten Fenster.
Sie können, sobald mindestens eine Datei in das rechte Fenster übertragen wurde, in das rechte Fenster wechseln.
Markieren Sie dort windowstypisch Zeilen (Dateien). Anschließend können Sie eine der "scharfen" Funktionen am rechten Rand des rechten Fensters auf die markierten Dateien anwenden:
Abb. 3-3-1: Tondateien gewählt
Abb. 3-3-2: Info-Dateien zu einem Archivdokument
Abb. 3-3-3: Graphischer XML-Viewer
Abb. 3-4-1: Topos wählen
Sie wählen nun einen oder mehrere oder alle Topoi für die weitere Bearbeitung aus, indem Sie diese vom linken Fenster in das rechte Fenster befördern.
Wenn Sie einen Topos nach rechts befördern, werden im rechten Fenster zusätzlich zu den schon bekannten Angaben (Topos, Datei, usw.) auch Anfangs- und Endpunkte von Zeitmarken angezeigt.
Diese Punkte beschreiben gemäß den XML-konformen Tonbeschreibungsdateien (=Transkriptdatei), für welches Tonsegment in der benannten Datei der Topos gilt.
Klicken von "Alles" bewegt alle Topoi in das rechte Fenster.
Sie können im linken Fenster Zeilen, also Topoi, windowstypisch markieren. Dann ist der Button "Übernehmen" scharf.
Klicken von "Übernehmen" befördert die markierten Topoi in das rechte Fenster.
Sind alle Topoi im rechten Fenster, werden die beiden Buttons "Übernehmen" und "Alles" ausgegraut.
Der Button "Aktualisieren" prüft, ob die Liste der Dateien im linken Fenster noch aktuell ist und dem aktuellen Zustand des EYDES Repositoriums entspricht. Das Archiv könnte inzwischen verändert worden sein. "Aktualisieren" löscht alle Einträge im rechten Fenster.
Sie können, sobald mindestens ein Topos in das rechte Fenster übertragen wurde, in das rechte Fenster wechseln. Markieren Sie dort windowstypisch Zeilen (hier jeweils ein Topos). Anschließend können Sie eine der "scharfen" Funktionen am rechten Rand des rechten Fensters auf die markierten Topoi anwenden:
Abb. 3-4-2: Topoi gewählt
"Suchen >>" ermittelt Zeichenfolgen in den durch die aktiven Topoi gefilterten Abschnitten (XML "Sections"). Die Suche dient als weiterer Filter. Das Ergebnis wird "Schneideliste" genannt.
Abb. 3-4-3: Suche
Abb. 3-4-4: Such-Gedächtnis
Im linken Fenster erscheinen jetzt die Treffer der beim Übergang zum Schritt 5 formulierten Suche wieder mit zusätzlicher Angabe der Tonsequenzen in Form von Anfangs- und Endmarken.
Abb. 3-5-1: Schneideliste nach dem Suchen
Sie wählen nun einen oder mehrere oder alle Treffer für weitere Bearbeitungen aus, indem Sie diese vom linken in das rechte Fenster befördern. Sie benutzen dafür die in der Mitte zwischen beiden Fenstern platzierten Buttons: "Übernehmen" oder "Alles":
Abb. 3-5-2: Bestätigung des Schneideauftrags
Abb. 3-5-3: Mitteilung des Schneideergebnisses
Abb. 3-5-4: Wiedergabe mit dem MP3-Player
Die Systemverwaltung des EYDES-Repositoriums (derzeit der Förderverein für Jiddische Sprache und Kultur) kann neue Archive und Korpora anlegen.
Die Verwaltungsmaßnahmen sind nicht in die Arbeitsverfahren (Schrittfolge) einbezogen, sondern über die Pulldown-Menüs "Archiv", "Korpus" und "Datei" durchzuführen.
Dies ist eine Systemverwalter-Funktion, keine Benutzer-Funktion.
Abb. 4-1: Anlegen eines Archivs (Systemverwalterfunktion)
Weitere Anleitung finden Sie im Administratorhandbuch.
Die Systemverwaltung legt ein neues Korpus an, indem sie das Pulldown-Menü "Korpus" klickt. Es erscheint folgendes Fenster:
Abb. 4-2: Anlegen eines Korpus (Systemverwalterfunktion)
Weitere Anleitung finden Sie im Administratorhandbuch.
Die Systemverwaltung importiert eine Datei, indem sie das Pulldown-Menü "Datei" klickt. Es erscheint folgendes Fenster:
Abb. 4-3: Anlegen einer Datei (Systemverwalterfunktion)
Das Pulldown-Menü "Ansicht" bietet 5 Buttons an:
Abb. 4-4: Pulldown-Menü Ansicht
Dieses Pulldown-Menü enthält 2 Buttons:
Abb. 4-5-1: Pulldown-Menü Extras
Abb. 4-5-2: Extras - Einstellungen
Abb. 4-5-3: Erklärung im Hilfefeld
Abb. 4-5-4: Umschalten der Menü-Architektur
Abb. 4-5-5: Horizontale Fenster in der Menü-Architektur
Das Pulldown-Menü "Hilfe" bietet das Benutzerhandbuch an. Es informiert über die Version des Client und legt ein Symbol auf der Arbeitsfläche des Benutzers ab, durch dessen Klicken der Client gestartet werden kann.
Abb. 4-6: Hilfe
Sie starten den Client auf Ihrem PC von dem Dateiverzeichnis aus, in dem Sie das Clientprogramm platziert haben, durch den Aufruf:
Abb. 5-1: Starten des Client
Jede Suchanfrage wird im Gedächtnis des Repositoriums benutzerübergreifend und sitzungsübergreifend abgelegt (Pushdown-Liste). Sie wird im Suchmenü am rechten Rand beim Klicken auf den Pfeil als Auswahlliste angezeigt.
Eine Suche kann geklickt und damit neu durchgeführt werden.
Die Aktivierung von "Suchen >>" leitet zu "Schritt 5: Schneideliste"
zurück zum Inhaltsverzeichnis
3.5 Schneideliste (Schritt 5)
Wenn Sie nun "Treffer" nach rechts befördern, werden im rechten Fenster auch die Zeitmarken, das heißt die Links in den Ton (Startzeit und Ende) angezeigt. Sie beschreiben gemäß den Angaben in den XML-Tonbeschreibungsdateien, für welches Tonsegment der Treffer gilt.
Das Tonsegment wird anhand der Tonbeschreibungsdatei ermittelt. Zur Bestimmung der Sequenz werden die Zeitmarken herangezogen (Sync time =), die dem Treffer links und rechts am nächsten liegen.
Klicken von "Alles" bewegt alle Treffer ins rechte Fenster.
Sie können im linken Fenster Zeilen, das sind Treffer, windowstypisch markieren.
Klicken von "Übernehmen" befördert die markierten Treffer in das rechte Fenster.
Sind alle Treffer im rechten Fenster, werden die beiden Buttons "Übernehmen" und "Alles" ausgegraut.
Der Button "Aktualisieren" prüft, ob die Liste der Treffer im linken Fenster noch komplett ist und dem Zustand des EYDES Repositorium-Systems entspricht. Sie selbst oder andere Benutzer könnten dessen Zustand inzwischen verändert haben.
"Aktualisieren" löscht alle Einträge im rechten Fenster.
Sie können, sobald mindestens ein Treffer ins rechte Fenster übertragen wurde, in das rechte Fenster wechseln. Markieren Sie dort windowstypisch Zeilen. Anschließend können Sie eine der "scharfen" Funktionen am rechten Rand des rechten Fensters auf die markierten Treffer anwenden:
"Ausblenden" blendet "Treffer" aus: Sie werden aus der weiteren Bearbeitung heraus genommen (nicht aus der XML-Datei, nicht aus dem linken Fenster - sie können jederzeit wieder in das rechte Fenster und damit in weitere Bearbeitungsschritte übernommen werden).
"Alles Ausblenden" leert das rechte Fenster.
"Schneiden" schneidet alle Topoi aus den Ton- und Tonbeschreibungsdateien aus und kompiliert Ton und XML-Kode zu jeweils 2 neuen Dateien (XML-Dateien).
Vor der Ausführung dieser Aktion erfragt der Client die Bestätigung der initiierten Aktion.
Der Client führt nach der Bestätigung das Schneiden durch und bestätigt Erfolg oder Misserfolg.
"Player MP3" gibt die markierten Topoi akustisch wieder.
Die Benutzer können die neue, durch Schneiden erzeugte Tondatei auf dem eigenen Computer speichern, wenn sie die entsprechende Speicherfunktion des MP3-Players verwenden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4. Archiv-Verwaltung
4.1 Neues Archiv anlegen
Die Systemverwaltung legt ein neues Archiv an, indem sie das Pulldown-Menü "Archiv" klickt. Es erscheint folgendes Fenster:
4.2 Neues Korpus anlegen
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4.3 Datei importieren
Weitere Anleitung finden Sie im Administratorhandbuch.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4.4. Ansicht
Archiv
Korpus
Datei
Topos
Schnitt
Diese Buttons erlauben Abkürzungen beim Gang durch das Repositorium.
Das Klicken eines dieser Buttons führt den Fokus im Fenster zum jeweiligen Schritt im Arbeitsablauf, wenn die Datenlage dies zulässt:
Archiv >> Schritt 1
Korpus >> Schritt 2
Datei >> Schritt 3
Topos >> Schritt 4
Schnitt >> Schritt 5
Die Bedienung im Arbeitsschritt selbst erfolgt wie oben beschrieben.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4.5 Extras
Einstellung
Schriftgrad
Klicken von "Schriftgrad" erlaubt den einzelnen Benutzern in einem Untermenü die Vergrößerung oder Verkleinerung der Schrift.
Klicken von "Einstellungen" evoziert folgendes Untermenü:
Der "Expertenmodus" wird ein- oder ausgeschaltet (siehe Abb. 4-5-2).
Ist der Expertenmodus markiert, erscheint keine Hilfe.
Ist er unmarkiert, erscheint die Hilfe (siehe Abb. 4-5-3) .
Das Zeitintervall wird festgelegt (in Sekunden), in dem der Client das Mail-Fach auf Mails hin prüft.
Derzeit werden keine Mails versandt, daher ist die Option zur Zeit ohne Wirkung.
Der Füller (Trennton), der beim Schneiden von Dateien zwischen die Schnittstellen einkopiert werden kann, wird ein- oder ausgeschaltet.
Die Anordnung der beiden Fenster im Hauptmenü kann umgeschaltet werden:
Ohne Markierung: vertikale Anordnung der beiden Fenster,
mit Markierung: horizontale Anordnung der beiden Fenster.
Diese Einstellung wird entweder bei einem Neustart des Client wirksam oder beim Klicken des Buttons "Aktualisieren".
zurück zum Inhaltsverzeichnis
4.6 Hilfe
zurück zum Inhaltsverzeichnis
5. Starten des Client
"EYDESRepository".
Füllen Sie das Formular wie in "Abb. 5-1" aus:
Derzeit sind die abgebildeten Einstellungen gültig. Das "Kennwort" lautet: eydes .
Etwaige Veränderungen entnehmen Sie bitte einer entsprechenden Ankündigung in www.eydes.de.
Ist Ihr Betriebssystem deutschsprachig, so wird das Manual auf Deutsch angeboten.
Ist Ihr Betriebssystem englischsprachig, so wird das Manual auf Englisch angeboten.
Entgegen der Sprache Ihres Betriebssystems können Sie das Englisch-sprachige Manual alternativ erzwingen durch:
EYDESRepository.exe -~ForceLangEnglish